Alle Episoden

Krankhaft schön: Zwischen Selbstverbesserung und Selbstverlust

Krankhaft schön: Zwischen Selbstverbesserung und Selbstverlust

38m 50s

Was bedeutet „Schönheit“ eigentlich? Wie wirken sich Schönheitsideale auf unsere Psyche aus? Und was hat das mit Pfauen zu tun?

In unserer neuesten Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ada Borkenhagen, Psychologin, Psychoanalytikerin und Professorin an der Universität Magdeburg, über den Schönheitswahn, den Einfluss von Schönheitsoperationen und die Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit.

Dabei geht es um Fragen wie:
🔹 Warum reicht „natürlich schön“ oft nicht mehr aus?
🔹 Welche Rolle spielt der leichte Zugang zu chirurgischen Eingriffen?
🔹 Wie beeinflussen gesellschaftliche Ideale unser Selbstbild – und wo beginnt die Selbstschädigung?

Prof. Borkenhagen forscht und publiziert seit vielen Jahren zu...

Zwischen Manie und Depression: Die Bipolare Störung modern behandeln

Zwischen Manie und Depression: Die Bipolare Störung modern behandeln

29m 28s

Die bipolare Störung stellt Betroffene und Behandelnde gleichermaßen vor besondere Herausforderungen.

In dieser Folge sprechen wir mit PD Dr. Harald Scherk, Chefarzt der Asklepios Psychiatrie Langen, über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung:
🧠 Was die bipolare Störung klinisch auszeichnet
⚖️ Welche Behandlungsansätze heute im Vordergrund stehen
💡 Welche neuen therapeutischen Angebote Betroffenen zur Verfügung stehen
💊 Und welche Rolle Medikamente in der Therapie spielen

Ein spannendes Gespräch über wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Versorgungskonzepte und die Bedeutung moderner Psychiatrie.

Viel Spaß beim Anhören!

Psycho-Vampire und Therapie über kulturelle Grenzen: Neue Wege der positiven Psychotherapie

Psycho-Vampire und Therapie über kulturelle Grenzen: Neue Wege der positiven Psychotherapie

35m 56s

Was haben Psycho-Vampire, transkulturelle Psychotherapie und Depression gemeinsam?

👉 Sie alle zeigen, wie wichtig es ist, seelisches Leid im Kontext zu verstehen – kulturell, gesellschaftlich und individuell. In unserer neuesten Folge sprechen wir mit Dr. Hamid Peseschkian über:

🧠 Wie die positive Psychotherapie einen neuen Weg bieten kann
🌍 Das Transkulturalität auch in der Psychotherapie ihren Platz hat
💬 Weshalb wir Psychotherapie in die Mitte der Gesellschaft bringen müssen
🧛‍♂️ Und ja – über die Rolle von Psycho-Vampiren in unserer mentalen Gesundheit!

Wir sprechen über Positiven Psychotherapie, persönliche Beobachtungen und eine klare Botschaft: Psychische Gesundheit geht uns alle an.

Viel...

Hilfe per Video – Wie wirksam ist Online-Therapie bei Depression & Co.?

Hilfe per Video – Wie wirksam ist Online-Therapie bei Depression & Co.?

42m 3s

In dieser Folge spricht Herr Dr. Daniel Zeiß mit uns über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Therapie!

Gemeinsam beleuchten wir unter anderem:

- Für wen ist Online-Therapie sinnvoll – und wann eher nicht?
- Was kann online überhaupt behandelt werden?
- Gibt es Unterschiede zur „klassischen“ Therapie?
- Und welche Rolle spielen Datenschutz und Vertrauen?

Dr. Zeiß bringt neben seiner therapeutischen Tätigkeit auch langjährige internationale Erfahrung aus Medizin, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung mit – und teilt in dieser Folge praxisnahe Einblicke in eine Therapieform, die nicht nur während der Pandemie sinnvoll war.

Viel Spaß beim Zuhören!

Trauma verstehen und verändern – Die IRRT-Therapie im Fokus

Trauma verstehen und verändern – Die IRRT-Therapie im Fokus

30m 13s

In dieser Folge dreht sich alles um die IRRT-Therapie (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy). Gemeinsam mit Frau Christina Hanenberg, Psychologische Psychotherapeutin, bespricht Frau Dr. Grabhorn, wie innere Bilder, emotionale Neuverarbeitung und gezieltes „Umschreiben“ traumatischer Erinnerungen bei einer Traumatherapie im Zentrum stehen können. Klingt nach Science-Fiction? Ist aber klinischer Alltag – und bei vielen Menschen hochwirksam.

Wir sprechen über:
🧠 Was genau ist IRRT – und wie funktioniert diese Therapieform?
❓ Was erwartet mich bei der IRRT?
💥 Wie Trauma durch IMAGERY verändert und emotional neu verarbeitet werden kann
💬 Für wen IRRT geeignet ist – und wo ihre Grenzen liegen...

Medien- und Computerspielsucht: Ursachen, Warnsignale, Auswege

Medien- und Computerspielsucht: Ursachen, Warnsignale, Auswege

49m 7s

"Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel?
Was sind Warnsignale?
Und wie können Eltern sinnvoll Grenzen setzen – ohne den Kontakt zu verlieren?

📱In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jakob Florack, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, über Ursachen, Dynamiken und Auswege bei problematischem Medienkonsum.

Ein Gespräch für alle – mit Verständnis, Klarheit und konkreten Tipps.

🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

Angehörige im Fokus: Zwischen Fürsorge und Selbstschutz

Angehörige im Fokus: Zwischen Fürsorge und Selbstschutz

19m 28s

Psychische Erkrankungen betreffen nicht nur die Betroffenen selbst – auch Angehörige stehen oft unter enormem Druck. Doch wer kümmert sich um die, die helfen?

In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Frau Dr. Stephanie Grabhorn über genau dieses Thema:

🔹 Wie können Angehörige helfen, ohne sich selbst zu überfordern?
🔹 Welche Hilfsangebote gibt es für Angehörige?
🔹 Und warum ist Selbstfürsorge kein Egoismus, sondern essenziell?

Viele Angehörige fühlen sich alleingelassen, unsicher oder überfordert. Dabei gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote, von denen sie profitieren können.

Viel Spaß beim Anhören!

Einsam, aber nicht allein: Therapie bei Einsamkeit

Einsam, aber nicht allein: Therapie bei Einsamkeit

18m 13s

Einsamkeit ist ein Gefühl, dass viele von uns kennen und verstehen. Und trotzdem wird nur selten offen darüber gesprochen, wie schwierig die Einsamkeit für uns sein kann. Frau Dr. Grabhorn spricht mit Frau Kirsten Egerer, Psychologische Psychotherapeutin, über die Einsamkeit in unserer Gesellschaft und was man dagegen tun kann.

- Ab wann ist Einsamkeit ein Problem?
- Warum fühlen wir uns einsam – auch und gerade in Gesellschaft?
- Wie kann Therapie dabei helfen, Einsamkeit zu überwinden?

Höre jetzt rein und teil uns deine Gedanken mit!

Körpertherapie verstehen: Was uns der Körper über die Seele verrät

Körpertherapie verstehen: Was uns der Körper über die Seele verrät

30m 4s

Was verrät uns der Körper über die Seele? In dieser Folge spricht Dr. Stephanie Grabhorn mit Körpertherapeut Ralf Neumann über die Bedeutung von Körpertherapie bei der Behandlung psychischer und physischer Blockaden – und darüber, was einen guten Körpertherapeuten wirklich ausmacht. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert!

Viel Spaß beim Anhören!

Inside PsycheToday: Dr. Stephanie Grabhorn über Psychotherapie und Klinikalltag

Inside PsycheToday: Dr. Stephanie Grabhorn über Psychotherapie und Klinikalltag

21m 57s

Dr. Stephanie Grabhorn wechselt die Seite des Mikrofons! In einer besonderen Podcast-Folge übernimmt unsere Marketingmanagerin Anke Zimmermann die Moderation und spricht mit der Ärztlichen Direktorin über die Blomenburg Privatkliniken, moderne Therapieansätze und ihre Vision für die Zukunft der Psychotherapie.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Folge voller persönlicher Einblicke, fundierter Perspektiven und spannender Antworten auf die Herausforderungen der modernen Psychotherapie!