Alle Episoden

Antidepressivum Sport: Wunderkur oder Wunschdenken?

Antidepressivum Sport: Wunderkur oder Wunschdenken?

19m 5s

15 Minuten Sport stoppt die Depression – stimmt das so wirklich? Melina Kopp, Psychologische Psychotherapeutin, Martin Nolte, Sportwissenschaftler und Frau Dr. Stephanie Grabhorn unterhalten sich um die Auswirkungen von Sport auf Körper und Psyche. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Im Zwang gefangen: Aktuelle Therapien der Zwangsstörung

Im Zwang gefangen: Aktuelle Therapien der Zwangsstörung

30m 5s

Zwänge, die das Leben kontrollieren: Dr. Stephanie Grabhorn unterhält sich mit Erick Goldenthal, Chefarzt der Blomenburg Frankfurt und Dr. Anja Blum, Psychologin der Blomenburg Frankfurt, über Zwangsstörungen. Wie lassen sich diese diagnostizieren, was können Angehörige tun und am wichtigsten: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp:
Stengler, Katarina. Zwänge verstehen und hinter sich lassen: Was Betroffene und Angehörige selbst tun können. TRIAS Verlag, 2007.

Wissenschaftskontor:
Hansen, Bjarne, Kristen Hagen, Lars-Göran Öst et. Al. „The Bergen 4-Day OCD Treatment Delivered in a Group Setting: 12-Month Follow-Up“ Front Psychol. 2018 May.

Launes, Gunvor, Inger...

Schlaflose Nächte: Long Covid & das Erschöpfungssyndrom

Schlaflose Nächte: Long Covid & das Erschöpfungssyndrom

18m 52s

Ständige Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelschwäche – und trotzdem bleibt der Schlaf aus. Covid lässt uns nicht los, vor allem jene, die unter dem Post-Covid-Syndrom leiden. In unserer neuesten Podcastfolge spricht Dr. Michael Feld, Experte für Schlafmedizin, über das Erschöpfungssyndrom und den Zusammenhang mit früheren Covid-Erkrankungen. Wie zeigt sich die Erkrankung, wo liegt der Unterschied zu anderen Schlafstörungen und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es?

Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp:
Feld, Michael, Dr. Felds große Schlafschule: Endlich wieder durchschlafen und erholt aufwachen, Gräfe und Unzer Verlag: München, 2018.

Wissenschaftskontor:
Zanini G, Selleri V, Roncati L, Coppi F,...

Essen gegen die Depression: Macht der Darm uns glücklich?

Essen gegen die Depression: Macht der Darm uns glücklich?

29m 0s

Liebe geht durch den Magen – Glück durch den… Darm? In unserem neuen Podcast klärt Prof. Dr. Christian Sina auf, wie das „Bauch-Hirn“ funktioniert und welchen Einfluss der Darm auf unsere psychische Gesundheit hat. Welche Rolle spielt die Ernährung bei einer Therapie? Wie funktioniert die Verbindung zwischen Darm und Gehirn? Und können wir uns wirklich glücklich essen? Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp:
Mayer, Emeran: Das zweite Gehirn: Wie der Darm unsere Stimmung, unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden beeinflusst. Riva: München, 2016.

Wissenschaftskontor:
Saffouri, G.B., Shields-Cutler, R.R., Chen, J. et al. „Small intestinal microbial dysbiosis...

Droge oder Medizin – Psychedelika & Esketamin in der Psychotherapie

Droge oder Medizin – Psychedelika & Esketamin in der Psychotherapie

36m 3s

Psychedelische Drogen nehmen – und das ganz legal in der Psychotherapie? Esketamin wird bereits jetzt genutzt, um Depressionen zu behandeln. Aber wie genau wird das Mittel angewandt? Was versprechen wir uns von der Behandlung mit Esketamin und wohin führt diese Wiederentdeckung von Psychedelika? Herr Dr. Knut Schnell spricht offen und ehrlich über die bereits möglichen Behandlungsformen und die Zukunftsperspektiven von Psychedelika in der Therapie. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp
Webseite der DGPFT – Deutsche Gesellschaft für Psychedelische Forschung und Therapie. https://dgpft.de/

Wissenschaftskontor
Gründer, Gerhard „Sind Psychedelika schnell wirksame Antidepressiva“, Der Nervenarzt, Ausgabe 3/2022.
https://www.springermedizin.de/affektive-stoerungen/affektive-stoerungen/sind-psychedelika-schnell-wirksame-antidepressiva/20088572...

Freiheit statt Geschlossenheit: Neue Ansätze in der Psychiatrie

Freiheit statt Geschlossenheit: Neue Ansätze in der Psychiatrie

40m 20s

Geschlossene Akutstationen wirken schnell beängstigend – Herr Dr. Michael Putzke will genau diese Angst nehmen und mit seiner offen-geschlossenen Unterbringung die Psychiatrie neu denken. Eine anregende Unterhaltung über unseren Umgang mit selbst- und fremdgefährdeten Patient:innen. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp: Lauveng, Arnhild, Morgen bin ich ein Löwe: Wie ich die Schizophrenie besiegte. Btb Verlag: München, 2005. Lauveng, Arnhild, Nutzlos wie eine Rose: Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit in der Psychiatrie. Btb Verlag: München, 2013.

Wissenschaftskontor: Lang, Udine. Innovative Psychiatrie mit offenen Türen. Deeskalation und Partizipation in der Akutpsychiatrie. Springer Medizin: Berlin, 2013.

Biografie Herr...

Narzissmus: Eitelkeit oder Selbstliebe?

Narzissmus: Eitelkeit oder Selbstliebe?

40m 29s

Psyche Today – der Blomenburg Podcast

Sollten wir alle ein bisschen Narzisst sein? Herr Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers, Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik Ochsenzoll spricht über seine Erfahrungen in der Behandlung von Narzissmus: Ab wann spricht man von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung? Wie geht man mit solchen Patient:innen um? Und ist narzisstisch sein wirklich so schlimm wie alle denken? Frau Dr. Grabhorn entlockt unserem Experten die Antworten. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert!
Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp:

Back, Mitja, Ich! Die Kraft des Narzissmus. München: Kösel Verlag, 2023

Lammers, Claas-Hinrich, Narzisstische Störung. 1.Auflage. Fortschritte der Psychotherapie Band 90. Göttingen: hogrefe...

Systemische Therapie: Ist doch die Familie schuld?

Systemische Therapie: Ist doch die Familie schuld?

42m 15s

In dieser Folge entwirrt Prof. Dr. Maria Borcsa für uns die Welt von Beziehungen: Erfahren Sie, wie Systemische Therapie unsere Perspektiven auf Familie, Gesellschaft und natürlich auch auf uns selbst verändert. Was bringt uns diese Therapiemethode? Sind an allem doch nur die Eltern Schuld? Und was sind Genogramme? Im Gespräch mit Frau Dr. Stephanie Grabhorn gibt uns Prof. Dr. Borcsa Einblicke in Theorie und Praxis. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert!

Leseecke:

Sie möchten noch mehr über die Systemische Therapie erfahren? Prof. Dr. Borcsas Werk Systemische Therapie. Anwendungsbereiche in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung, herausgegeben mit Frau Bettina Wilms, bietet erstmals einen...

Digitale Revolution – Kann KI uns heilen?

Digitale Revolution – Kann KI uns heilen?

31m 28s

Digitale Revolution – Kann KI uns heilen? In unserer neuesten Folge spricht Prof. Dr. Kristina Sinemus, die hessische Digitalministerin, über die Digitalisierung im psychotherapeutischen Bereich. Von hybriden Behandlungsarten zum Gespräch mit der künstlichen Intelligenz: Frau Grabhorn und ihr Gast sprechen über Hoffnungen und Sorgen für die Digital-Politik im Gesundheitswesen. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise quer durch die digitale Welt! Aktuell, verständlich und fundiert!

Biografie: Kristina Sinemus
Frau Prof. Dr. Sinemus ist seit 2019 Ministerin für digitale Strategie und Entwicklung und sitzt seit 2022 im Kabinett Rhein. Nach dem Abitur studierte sie Chemie, Biologie, Germanistik und Pädagogik auf Lehramt...

Zerfetzte Seiten der Seele – Trauma mit der Narrativen Expositionstherapie entwirren

Zerfetzte Seiten der Seele – Trauma mit der Narrativen Expositionstherapie entwirren

44m 51s

„Zerfetzte Seiten der Seele“ – In dieser Folge dreht sich alles rund um die Narrative Expositionstherapie. Von der Therapie bis zu Praxis: Mit viel Feingefühl erklärt Dr. Kirstin Bernhardt, was es mit der Therapieform auf sich hat – und warum sie so erfolgreich ist.

Buchtipp:
Neuer, Frank, Claudia Catani, und Maggie Schauer. Narrative Expositionstherapie (NET). Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2021.
https://www.hogrefe.com/de/shop/narrative-expositionstherapie-net-93790.html

Klitz, Wolfgang. Oben scheint das Licht. Kohlhammer Verlag, 2021.
https://shop.kohlhammer.de/oben-scheint-das-licht-42744.html#147=11

Wissenschaftskontor:
Mayer, Birgit, 2020. Trauma und geistige Beeinträchtigung : eine Studie zur Anwendung der NET (Narrativen Expositionstherapie) bei Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung [Dissertation]. Konstanz:...