Alle Episoden

Nasenspray gegen Depression: Wie Esketamin hilft

Nasenspray gegen Depression: Wie Esketamin hilft

23m 47s

In unserer neuesten Episode tauchen wir tief in ein neues Behandlungskonzept ein: Esketamin-Nasenspray (Handelsname Spravato). Seit 5 Jahren bietet es Patient:innen mit schweren Depressionen eine neue Perspektive – besonders dann, wenn klassische Therapien nicht wirken.

Themen, die wir behandeln:
- Wie wirkt Esketamin und warum ist es so schnell?
- Für wen ist die Therapie geeignet?
- Risiken, Nebenwirkungen und Erfahrungen aus der Praxis

Ob Betroffene, Fachkräfte oder Interessierte – diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Welt der modernen Psychiatrie.

__________

Zu Gast

Erick Goldenthal ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit einem Fokus auf Verhaltenstherapie. Lange Zeit arbeitete...

Depression, Trauma, Angst, Borderline-Störung: Schematherapie kann helfen!

Depression, Trauma, Angst, Borderline-Störung: Schematherapie kann helfen!

43m 17s

Neue Podcastfolge: Depression, Trauma, Angst, Borderline-Störung: Schematherapie kann helfen!

In der heutigen Episode tauchen wir tief in die Welt der Schematherapie ein. Herr Dr. Eckhard Roediger erklärt gemeinsam mit Frau Stephanie Dr. Grabhorn, wie Schematherapie funktioniert und welchen Mehrwert sie für die psychische Gesundheit bietet.

Was genau ist die Schematherapie? Für wen ist diese Therapie besonders geeignet? Und wie läuft eine Schematherapie ab?

Erfahrt, wie die Schematherapie helfen kann, alte Muster zu durchbrechen, und warum sie bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, Depressionen und Ängsten so erfolgreich ist. Ein spannender Einblick in eine tiefgreifende Therapieform, die vielen Menschen hilft, ihr Leben...

Schmerztherapie: Gehirntraining gegen Schmerzen?

Schmerztherapie: Gehirntraining gegen Schmerzen?

26m 48s

In der aktuellen Episode unseres Podcasts spricht Frau Dr. Grabhorn mit Isabell Waschkowitz, Physiotherapeutin im Rehapark Frankfurt, über die Schmerztherapie durch Neuronale Heilung.

🔍 Was steckt eigentlich hinter diesem innovativen Ansatz?
💡 Für welche Schmerzpatient:innen könnte diese Methode besonders hilfreich sein?
🛠️ Und wie sieht der Ablauf der Behandlung konkret aus?

Wer mehr darüber erfahren möchte, wie neuronale Prozesse zur Linderung chronischer Schmerzen genutzt werden können und welche Potenziale diese Therapieform bietet, sollte unbedingt reinhören! 🙌

Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören! 🔥

🎧 Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/0hS9VVD5DnXlMtqMprdmZP?si=7aa8b48561fd49be

🎧 Zum Webplayer und zu allen Plattformen:...

Liebe, Konflikte & Lösungen: Die Geheimnisse der Paartherapie

Liebe, Konflikte & Lösungen: Die Geheimnisse der Paartherapie

20m 8s

Was passiert wirklich hinter den verschlossenen Türen einer Paartherapie?

Hört rein in unsere brandneue Podcast-Episode! Dr. Stephanie Grabhorn und Janah Scheurig entmystifizieren den Prozess und beantworten brennende Fragen: Was passiert in einer paartherapeutischen Sitzung? Wie wird Sexualität besprochen? Und ist Paartherapie wirklich der Anfang vom Ende? Tauche ein in eine spannende Reise durch den Raum der Beziehungsarbeit. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Chaos im Kopf: ADHS bei Erwachsenen

Chaos im Kopf: ADHS bei Erwachsenen

42m 29s

Dr. Stephanie Grabhorn spricht mit Prof. Tillmann Weber über ADHS und räumt mit Missverständnissen und Mythen auf: Von Symptomen im Erwachsenenalter und der Diagnostik bis zu Behandlungsoptionen und geschlechtsspezifischen Unterschieden. Eine spannende Folge für alle, die tiefer in die Welt von ADHS, Therapieansätzen und den vielen Facetten dieser Diagnose eintauchen möchten! 🌟
__________

Zu Gast
Prof. Dr. Tillmann Weber ist leitender Oberarzt der Blomenburg Privatklinik in Selent. 2007 erhielt er seinen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Bis 2014 war Prof. Weber Oberarzt in der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim und übernahm danach...

Broken-Heart-Syndrom: Wie Herzschmerz uns krank macht

Broken-Heart-Syndrom: Wie Herzschmerz uns krank macht

17m 53s

In dieser Episode von Psyche Today diskutieren Frau Laura Seggewiss, Psychologische Psychotherapeutin, und Dr. Stephanie Grabhorn über die ernsthaften körperlichen Auswirkungen von Liebeskummer, einschließlich des Broken-Heart-Syndroms. Sie beleuchten, wie emotionaler Stress durch Herzschmerz zu realen gesundheitlichen Problemen führen kann und was Betroffene tun können, um sich zu schützen. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Antidepressivum Sport: Wunderkur oder Wunschdenken?

Antidepressivum Sport: Wunderkur oder Wunschdenken?

19m 5s

15 Minuten Sport stoppt die Depression – stimmt das so wirklich? Melina Kopp, Psychologische Psychotherapeutin, Martin Nolte, Sportwissenschaftler und Frau Dr. Stephanie Grabhorn unterhalten sich um die Auswirkungen von Sport auf Körper und Psyche. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Im Zwang gefangen: Aktuelle Therapien der Zwangsstörung

Im Zwang gefangen: Aktuelle Therapien der Zwangsstörung

30m 5s

Zwänge, die das Leben kontrollieren: Dr. Stephanie Grabhorn unterhält sich mit Erick Goldenthal, Chefarzt der Blomenburg Frankfurt und Dr. Anja Blum, Psychologin der Blomenburg Frankfurt, über Zwangsstörungen. Wie lassen sich diese diagnostizieren, was können Angehörige tun und am wichtigsten: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp:
Stengler, Katarina. Zwänge verstehen und hinter sich lassen: Was Betroffene und Angehörige selbst tun können. TRIAS Verlag, 2007.

Wissenschaftskontor:
Hansen, Bjarne, Kristen Hagen, Lars-Göran Öst et. Al. „The Bergen 4-Day OCD Treatment Delivered in a Group Setting: 12-Month Follow-Up“ Front Psychol. 2018 May.

Launes, Gunvor, Inger...

Schlaflose Nächte: Long Covid & das Erschöpfungssyndrom

Schlaflose Nächte: Long Covid & das Erschöpfungssyndrom

18m 52s

Ständige Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelschwäche – und trotzdem bleibt der Schlaf aus. Covid lässt uns nicht los, vor allem jene, die unter dem Post-Covid-Syndrom leiden. In unserer neuesten Podcastfolge spricht Dr. Michael Feld, Experte für Schlafmedizin, über das Erschöpfungssyndrom und den Zusammenhang mit früheren Covid-Erkrankungen. Wie zeigt sich die Erkrankung, wo liegt der Unterschied zu anderen Schlafstörungen und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es?

Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp:
Feld, Michael, Dr. Felds große Schlafschule: Endlich wieder durchschlafen und erholt aufwachen, Gräfe und Unzer Verlag: München, 2018.

Wissenschaftskontor:
Zanini G, Selleri V, Roncati L, Coppi F,...

Essen gegen die Depression: Macht der Darm uns glücklich?

Essen gegen die Depression: Macht der Darm uns glücklich?

29m 0s

Liebe geht durch den Magen – Glück durch den… Darm? In unserem neuen Podcast klärt Prof. Dr. Christian Sina auf, wie das „Bauch-Hirn“ funktioniert und welchen Einfluss der Darm auf unsere psychische Gesundheit hat. Welche Rolle spielt die Ernährung bei einer Therapie? Wie funktioniert die Verbindung zwischen Darm und Gehirn? Und können wir uns wirklich glücklich essen? Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Buchtipp:
Mayer, Emeran: Das zweite Gehirn: Wie der Darm unsere Stimmung, unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden beeinflusst. Riva: München, 2016.

Wissenschaftskontor:
Saffouri, G.B., Shields-Cutler, R.R., Chen, J. et al. „Small intestinal microbial dysbiosis...