Alle Episoden

Im Bann der Trance: Mythen, Wahrheiten und alles rund um Hypnotherapie

Im Bann der Trance: Mythen, Wahrheiten und alles rund um Hypnotherapie

36m 27s

"Im Bann der Trance" - Diese Folge gewährt einen Einblick in alles über Mythen, Wahrheiten und die vielfältigen Anwendungsbereiche der Hypnose in der Psychotherapie. Von der Entspannungstechnik bis zur Verhaltensänderung – wie Hypnotherapie das Leben positiv beeinflussen kann. Dr. Jonathan Aaron Baudhuin gibt spannende Einblicke in die Hypnotherapie!
Buchtipp: https://amzn.to/437V0Ns
Studientipp: https://www.meg-hypnose.de/publikationen-/-wiss-projekte

Wird die stationäre Psychiatrie überflüssig? – STäB & APA bieten Therapie auf dem eigenen Sofa!

Wird die stationäre Psychiatrie überflüssig? – STäB & APA bieten Therapie auf dem eigenen Sofa!

33m 7s

"Wird die stationäre Psychiatrie überflüssig? – STäB & APA bieten Therapie auf dem eigenen Sofa!" Dr. Martin Roser spricht offen über die Zukunft der klassischen Psychiatrie und wie STäB & APA mit innovativen Ansätzen die Behandlung für den Patienten flexibler und personalisierter gestalten. Dr. Roser gibt einen Einblick in die aufsuchende Behandlung und berichtet aus der Praxis. Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion, die neue Perspektiven eröffnet!
Buchtipp: https://bit.ly/HandbuchAmazon
Studientipp: https://bit.ly/AufsuchendeBehandlung
Kontakt: www.blomenburg.com / https://bit.ly/BambergerHof

Was kann ein Coach eigentlich? - Coaching vs. Psychotherapie

Was kann ein Coach eigentlich? - Coaching vs. Psychotherapie

33m 46s

In der neuen Folge „Was kann ein Coach eigentlich? - Coaching vs. Psychotherapie“, sprechen Dr. Stephanie Grabhorn und Alexander Zock, Experte für Coaching & Organisationsberatung in Frankfurt über die Unterschiede und Überschneidungen von Coaching und Psychotherapie. Wann ist ein Coaching empfehlenswert und ab wann ist eine Psychotherapie ratsam? Wie kann eine Zusammenarbeit stattfinden, um Menschen dabei zu helfen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Alexander Zock teilt ebenfalls seine Erfahrungen aus der Praxis und gibt Einblicke in die Vorteile von Coaching und Psychotherapie für die mentale Gesundheit, Karriere und persönliche Entwicklung.
Buchtipp: Haltung entscheidet & Haltung erweitern, Martin Permantier...

Virtuell Reality – neue Behandlungsansätze bei der Therapie der Zwangsstörung

Virtuell Reality – neue Behandlungsansätze bei der Therapie der Zwangsstörung

34m 5s

In einer Expositionstherapie stellt man sich seinen gefürchteten Situationen und lernt diese zu überwinden. Neuerdings geht das auch in der virtuellen Welt. Mit einer sog. VR-Brille begeben sich Patient:innen in einer digitale Welt in eine Exposition. Im Gespräch mit zwei Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erfahren wir, wie z.B. Zwangsstörungen und Ängste mithilfe der virtuellen Realität Brille behandelt werden können. So ergeben sich ganz neue Möglichkeiten im therapeutischen Alltag und für Patient:innen.
Buchtipp 1: Der Kobold im Kopf, Die Zähmung der Zwangsgedanken von
Lee Baer
Buchtipp 2: Erfolgreich gegen Zwangsstörungen von Steffen Moritz
Wissenschaftskontor: Exposure and Response Prevention in Virtual Reality...

Energiekrise im Kopf

Energiekrise im Kopf

35m 48s

Dr. Feld überrascht mit Neuigkeiten aus der Schlafmedizin. Frauen schlafen z. B. anders als Männer und mit einer Haarprobe kann man einiges über das individuelle Schlafverhalten erfahren. Viele Fragen zum Schlaf werden von Dr. Feld informativ beantwortet.
Denn Schlafen müssen wir alle, aber es gibt viele individuelle Unterschiede. In diesem Podcast wird genau erklärt, wie man eine Energiekrise im Kopf vermeiden kann.
Buchtipp: Dr. Felds große Schlafschule
Ess-Fragebogen: https://bit.ly/Tagesschlaefrigkeit
Wissenschaftskontor: https://go.nature.com/3Z7VqCn

Wirbel um Serotonin Hypothese - haben wir uns Jahrzehnte lang geirrt?

Wirbel um Serotonin Hypothese - haben wir uns Jahrzehnte lang geirrt?

32m 58s

Dr. Stephanie Grabhorn, ärztliche Direktorin der Blomenburg Privatkliniken und Prof. Dr. Tom Bschor, sprechen im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin über den "Wirbel um Serotonin Hypothese - haben wir uns Jahrzehnte lang geirrt?".

Prof. Dr. Tom Bschor ist selbst Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und war unter anderem viele Jahre als Chefarzt in Berlin tätig. Er vertritt die Psychiatrie in der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und ist Leiter der Regierungskommission zur grundlegenden Reform des Krankenhauswesens.

Hat das „Glückshormon“ Serotonin gar keinen Einfluss auf die Depression? Haben sich Pharmakologen jahrelang geirrt? Prof. Dr. Tom Bschor klärt im Podcast Interview alle Fragen,...